Bestellliste-Varroose-Tier-Arzneimittel 2025

 

Bitte beachten: 
Neu ist die Oxalsäure 500ml und 1000ml bei Serumwertk Bernburg 

Die Packung mit 2 x 500ml Oxalsäure und Zucker gibt es nicht mehr.

Zusätzlich können Auslaufhähne für den 5 Literkanister (EURO 3,24) und Sprühköpfe (EURO 1,45) bestellt werden. 

 

Bestellungen bitte bis 30.03.2025 wieder zurück zu mir. Vielen Dank.

Per WhatsApp 01746117243

Per Mail: [email protected]

Per Post: Carsten Schirmer, Untere Sonnhalde 16, 88131 Lindau

Per Persönlich: Beim Imkerhock.

(Dort kann ich die Bestellung auch für euch direkt aufnehmen)

 

Andermatt BioVet A.G. www.andermatt-biovet.de

  1. Tymovar 2 x 5 Plättchen / EURO 22,15 / Packung
  2. Formicpro 2 x 2 Streifen / EURO 20,10 / Packung
  3. Formicpro 10 x 2 Streifen / EURO 72,10 / Packung
  4. Formivar 60% ad us vet. / EURO 8,10 / 1.000ml
  5. Oxuvar 5,7% / 275g Oxalsäure, Träufel-Sprühbehandlung für 10 - 15 Völker / EURO 9,15 / 275g
  6. Oxuvar 5,7% / 1.000g Oxalsäure, Träufel-Sprühbehandlung für 40 - 50 Völker / EURO 24,55 / 1.000g
  7. Varroxal 0,71g/g Bienenstock-Pulver 75g / EURO 24,95 / 75g
  8. Varroxal 0,71g/g Bienenstock-Pulver 200g / EURO 50,00 / 200g

 

Serumwerk Bernburg www.serumwerk.com

  1. Ameisensäure 60% ad. us. Vet. / EURO 9,45 / 1.000ml
  2. Ameisensäure 60% ad. us. Vet. / EURO 37,50 / 5.000ml
  3. Milchsäure 15% ad. us. Vet. / EURO 11,75 / 1.000ml
  4. Oxalsäuredihydrat Lösung 40 Bernburg ad. us. Vet. / EURO 8,00 / 500ml
  5. Oxalsäuredihydrat Lösung 40 Bernburg ad. us. Vet. / EURO 11,75 / 1.000ml
  6. ApiLife Var / Beutel mit 2 Tafeln / EURO 2,70 / Beutel

 

BeeVital

  1. VarroMed / EURO 25,95 / 555ml

 

Bitte Name, Vorname, Medikament  und Menge angeben. 
Vielen  Dank. 

 

 

11. Dezember 2024
Bei unserem Imkerhock im Dezember hatten wir wieder die traditionelle Honigverköstigung auf dem Programm. Dazu brachte jeder eine Kostprobe seines Honigs mit. Somit konnten wir die Unterschiede der verschiedenen Trachtlagen in und um Lindau erschmecken.
Pia stellte als Besonderheit aromatisierten Honig mit den Geschacksnoten Zimt, Mango und Himbeere zum Probieren bereit.
Der Imkerhock endete mit angeregten Gesprächen in denen Erfahrungen des vergangenen Imkerjahrs ausgetauscht wurden.
Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern eine gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.
------------ 
11. November 2024 - 19:00
Beim Imkerhock im Dezember, 11.12.2024 um 19:00 Uhr wollen wir wieder in geselliger Runde eine Honigverköstigung durchführen.
Dafür kann jeder eine Honigprobe zur sachkundigen Geschmacksanalyse mitbringen. Brot und Löffel stellt unsere Wirtin zur Verfügung.

 ------------ 

5. November 2024 - 19:00
Gasthaus Löwen Niederstaufen, Allgäust. 56
Fachvortrag von Johann Fischer,  Fachberater für Bienenzucht. 
Thema: Imkerlicher Jahresrückblick und Neues aus der Forschung 

 ------------  

 09.10.2024 - 19:00
Zu unserem monatlichen Imkerhock im Bayerischen Hof in Niederhaus durften wir Mike Bandke von der Arbeitsgemeischaft Toleranzzucht (AGT) begrüßen. Er hielt einen sehr informativen Vortrag über die Tätigkeiten der Arbeitsgemeinschaft und den Zuchtbestrebungen varroaresistente Bienen zu züchten. 

 ------------  

13. April 2024 - ab 9:00
Honigteig herstellen bei Anton Feiner mit Weißwurstfrühstück. 

 ------------  

10. April 2024 - 20:00 Uhr

Vortrag von Bianca Duventäster  

in der Festhalle Weißensberg, 
Schulstrasse 4, über den aktuellen Stand der Vespa velutina.
Interessierte können an unserem erweiterten Imkerhock gerne teilnehmen.
Weiterführende Links:
Uni Hohenheim
HiDrive

 ------------  
Am 14. Februar ist wieder Imkerhock im Bayerischer Hof in Rehlings. 
Der Landesverband der Buckfastimker Bayern e.V. hat einen Referenten zur Vespa velutina für eine Online Veranstaltung am 15. Februar 2024 um 19:30 gebucht. Die Veranstaltung ist kostenlos, für die Zusendung der Zugangsdaten muss man sich unter 
https://shop.buckfast-bayern.de/event/vespa-velutina/
registrieren. 

 ------------ 

Am 8. Januar 2024 fand die Jahreshauptversammlung im Hotel Bayerischer Hof in Rehlings mit Neuwahlen des Vorstands statt.
Florian Andrä blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück,
insbesondere auf zahlreiche informative Imkerhocks, teilweise mit sehr interessanten Fachvorträgen und dem wieder erfolgreich abgeschlossenen Jungimkerkurs unter bewährter Anleitung von Berthold Löffler und Pia Holstein. 
Der diesjährige Jungimkerkurs 2024 ist ausgebucht, Interessierte können sich erst wieder für den Kurs 2025 anmelden.
Unser langjährige 1. Vositzende Florian Andrä und unsere Schriftführerin Gertrud Fink stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl. Ihnen wurde mit Dankesworten für ihre jahrelange, unermüdliche Arbeit für den Verein Präsentkörbe und Urkunden überreicht.

Nach der Neuwahl setzt sich der Vorstand des Bienenzuchtvereins wie folgt zusammen.
1. Vorsitzende: Carsten Schirmer
2. Vorsitzender: Thomas Weilbach
Kassier: Andrea Altherr
Schriftführer: Kurt Motz

 ------------ 
Am 13. Dezember fand an unserem monatlichen Imkertreffen die alljährliche Honigverköstigung statt.
Wir konnten aus über einem Dutzend unterschiedlicher Honige mit detektivischem Eifer die Unterschiede der Trachtgebiete herausschmecken. Andrea brachte einen südafrikanischen Honig zum Vergleichen mit.
 Zur Abrundung der Gaumenfreude schenkte Berthold seinen 6 Jahre alten Met mit unglaublichem Sherryaroma aus.

 ------------ 
Am 13. Dezember 2023 findet im Bayerischen Hof in Rehlings die im November verschobene Honigverköstigung statt. Im Zuge unseres Imkerhocks um 19:00 werden wir unsere Honige verköstigen und können damit die Lindauer Trachtgebiete vergleichen. Unser Gastgeber, das Hotel Bayerischer Hof, stellt für die Verköstigung Brot zu Verfügung.

 ------------ 

Am 8. November, 19:00 findet im Bayerischen Hof im Rehlings eine Außerordentliche Mitgliederversammlung zum Thema "Neuwahl des 1. Vorsitzenden - Kandidatensuche" statt.
Bitte zahlreich erscheinen, es geht um die Zukunft unseres Vereins.

Die Honigverkostung der Mitglieder muss verschoben werden.

Als weiteres, drängendes Thema zeichnet sich die asiatische Hornisse ab. Die ersten Sichtungen sind in nächster Nähe gemacht worden, sodass wir 2024 damit rechnen müssen mit diesem Insekt konfrontiert zu werden. 
Um nicht plötzlich und unvorbereitet von dieser Tatsache "überrascht zu werden" sollten wir als Verein soweit organisiert sein, dass ein definiertes Vorgehen abgesprochen wird wie bei Sichtungen zu verfahren ist.
- Meldeweg
- Kontakt zu den Behörden
- wie können Nester gefunden werden 
- wer ist verantwortlich ein Nest schnell zu entfernen
- gibt es von betroffenen Imkern Erfahrungen wie Bienen zu 
  schützen sind

------------ 

3. November, 19:30  Uhr
Gasthaus Hirsch, 
88239 Wangen-Deuchelried, Kirchplatz 4
Einladung  vom Bezirksimkerverein Wangen zur alljährlichen Herbsveranstaltung.
Es gibt einen Vortrag von Marcel Strub zum Thema:
"Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienenvölker" 
------------
Am 26. Oktober organisiert der "Kreisverband Imker Lindau / Westallgäu" den Vortrag:
Aktuelles aus dem Institiut 
von Dr. Stefan Berg (LWG), 
Institusleitung Bienenkunde und Imkerei.
Gasthaus Adler, 88178 Heimenkirch, 19:00 Uhr
-----------
13.09.2023 Imkerhock
Nach der Sommerpause treffen wir uns wieder im Bayerischen Hof in Niederhaus um 19:00 Uhr zu unserem Imkerhock.
Franz-Stephan hält einen Vortrag mit dem Titel: Ein Hornissennest zieht um. 
------------
10.05.2023 Imkerhock
in Ihrem Propolisvortrag erzählt Pia viele interessante Dinge über Propolis und präsentiert als praktische Anschauungsobjekte selbst angefertigte Pflegeprodukte.Am 8. November, 19:00 findet im Bayerischen Hof im Rehllings eine Außerordentliche Mitgliederversammlung zum Thema "Neuwahl des 1. Vorsitzenden - Kandidatensuche" statt.
Bitte zahlreich erscheinen, es geht um die Zukunft unseres Vereins.

Die Honigverkostung der Mitglieder muss verschoben werden.

Als weiteres, drängendes Thema zeichnet sich die asiatische Hornisse ab. Die ersten Sichtungen sind in nächster Nähe gemacht worden, sodass wir 2024 damit rechnen müssen mit diesem Insekt konfrontiert zu werden. 
Um nicht plötzlich und unvorbereitet von dieser Tatsache "überrascht zu werden" sollten wir als Verein soweit organisiert sein, dass ein definiertes Vorgehen abgesprochen wird wie bei Sichtungen zu verfahren ist.
- Meldeweg
- Kontakt zu den Behörden
- wie können Nester gefunden werden 
- wer ist verantwortlich ein Nest schnell zu entfernen
- gibt es von betroffenen Imkern Erfahrungen wie Bienen zu 
  schützen sind

------------ 

3. November, 19:30  Uhr
Gasthaus Hirsch, 
88239 Wangen-Deuchelried, Kirchplatz 4
Einladung  vom Bezirksimkerverein Wangen zur alljährlichen Herbsveranstaltung.
Es gibt einen Vortrag von Marcel Strub zum Thema:
"Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienenvölker" 
------------
Am 26. Oktober organisiert der "Kreisverband Imker Lindau / Westallgäu" den Vortrag:
Aktuelles aus dem Institiut 
von Dr. Stefan Berg (LWG), 
Institusleitung Bienenkunde und Imkerei.
Gasthaus Adler, 88178 Heimenkirch, 19:00 Uhr
-----------
13.09.2023 Imkerhock
Nach der Sommerpause treffen wir uns wieder im Bayerischen Hof in Niederhaus um 19:00 Uhr zu unserem Imkerhock.
Franz-Stephan hält einen Vortrag mit dem Titel: Ein Hornissennest zieht um. 
------------
10.05.2023 Imkerhock
in Ihrem Propolisvortrag erzählt Pia viele interessante Dinge über Propolis und präsentiert als praktische Anschauungsobjekte selbst angefertigte Pflegeprodukte.

Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.

Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist meine! Ich habe schon früh damit angefangen und bin im Laufe der Jahre immer besser geworden. Und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu.